< PreviousWunder Rad Der Rennradsport begeistert Menschen auf der ganzen Welt und erobert während der UCI Straßenrad WM 2018 auch Tirol. Doch was macht die Faszination dieser Sportart aus? Der Profi Der RadprofiStefan Denifl(30) aus Fulpmes fährt für das irische Team Aqua Blue Sport. 2017 war sein Jahr: Er wurde Gesamtsieger der Österreich Rundfahrt und gewann die 17. Etappe der Vuelta a España. Text – Eva Schwienbacher Foto – Axel Springer „Meinen Körper spüren, bei Rennen an meine Grenzen gehen, in der Natur trainieren, neue Orte entdecken und mit den Menschen unterwegs sein, die ich liebe – das macht für mich den Rennradsport aus.“ „Der Rennradsport ist wohl der härteste Sport überhaupt, aber genau das macht ihn so faszinierend – vor allem, wenn man am Ende für die großen Strapazen und das Leiden belohnt wird.“ 50Die Newcomerin Eigentlich ist die amtierende Mountainbike-Junioren-Weltmeisterin Laura Stigger (17) aus Haiming in der Mountainbike-Disziplin Cross-Country zuhause, doch in den vergangenen beiden Jahren fuhr sie auch am Straßenrad Erfolge ein, sodass sie nun mit einer Teilnahme an der Rad-WM 2018 liebäugelt. Die Hobbyfahrerin Die Swarovski Mitarbeiterin Bianca Somavilla (30) aus Fulpmes findet auf dem Rennrad den Ausgleich zum Büroalltag. Sie trainiert fast täglich und fährt bei Jedermannrennen wie dem Ötztaler Radmarathon mit. Besonders begeistern sie lange Radmarathons und Etappenrennen. Der RadprofiStefan Denifl(30) aus Fulpmes fährt für das irische Team Aqua Blue Sport. 2017 war sein Jahr: Er wurde Gesamtsieger der Österreich Rundfahrt und gewann die 17. Etappe der Vuelta a España. Rennradsport aus.“ „Gerade während der Trainingslager im Winter legen wir Mountainbiker sehr viele Kilometer am Rennrad zurück. So kann ich ideal meine Grenzen ausloten und mich weiter pushen.“ 51UCI Straßenrad WM 2018 Rad-WM in Tirol Vom 22. bis zum 30. September 2018 gastiert die UCI Straßenrad Welt- meisterschaft in Innsbruck-Tirol. Die Rennen starten in vier verschiedenen Regionen. Dazu zählt auch Hall- Wattens, wo vier von zwölf Rennen vor den Swarovski Kristallwelten starten. Termine: • 24. September Einzelzeitfahren der Juniorinnen und Herren U-23 • 25. September Einzelzeitfahren der Junioren und Damen Elite Beim Einzelzeitfahren starten die Athleten in regelmäßigen Inter- vallen. Der Athlet, der die Strecke am schnellsten zurücklegt, gewinnt. Es kommen Spezialräder zum Einsatz, die sich unter anderem durch spezielle Rahmengeometrie und eigene Lenker von normalen Straßen- rennrädern unterscheiden. Gewinnspiel 22 All-inclusive-Tickets für die exklusive VIP Area der UCI Straßenrad WM 2018 gewinnen. Jetzt mitmachen und gewinnen unter kristallwelten.com/gewinnspiel Die Lieblingsstrecken in Hall-Wattens ... ... der drei Fahrer finden Sie online auf kristallwelten.com/magazin Sich selbst Gutes tun Text – Julia Tapfer Fotos – Axel Springer Beim Yoga unter der Kristallwolke wieder ganz zu sich selbst finden, Kraft tanken, loslassen. Yogalehrerin Susanne Erhart gibt Tipps zur Aktivierung und Entschleunigung im Alltag. Stuhl Geschlossener Stand Arme nach oben strecken Knie beugen Gesäß Richtung Boden ziehen Kopf zwischen den Oberarmen halten Fußsohlen in den Boden drücken. Einige Atemzüge halten. Aktivieren am Morgen Kraftvolle Übungen aus dem Yang Yoga regen den Kreislauf an und erden Körper und Geist. Krieger Breiter Stand Oberkörper und linken Fuß nach links ausrichten Arme auf Schulterhöhe heben Schultern tiefziehen linkes Knie beugen Fußsohlen in den Boden drücken Arme weit auseinanderstrecken Blick nach vorn. Einige Atemzüge halten. (Seitenwechsel) 1. A ls ich zum ersten Mal unter der Kristallwolke stand, habe ich eine Gänsehaut bekom- men“, erzählt Susanne Erhart. Sie war sofort überzeugt von diesem Kraftort im Garten der Swarovski Kristallwelten. Er war wie geschaf- fen für ihre Yogastunden. Im Sommer weht hier immer eine leichte Brise, die über 800.000 Kristalle funkeln in der untergehenden Sonne, und rings- herum hört man die Glöckchen der grasenden Schafe – „es ist einfach einzigartig“, versucht es die Yogalehrerin in Worte zu fassen. Susanne Erhart hat Gesundheitsförderung studiert und ist seit 18 Jahren als Yogatrainerin tätig. Nach vielen verschiedenen Ausbildungen hat sie ihren eigenen Stil gefunden. Der Abendkurs in den Swarovski Kristallwelten setzt das entspan- nungsfördernde Yoga ins Zentrum: Beim Yin Yoga werden die Positionen drei Minuten lang gehalten, um Tiefenentspannung zu ermöglichen. „Man nimmt das Tempo des Tages aus dem Körper und wird ruhig. Die Gedanken ziehen vorbei und der Kopf wird frei“, beschreibt es die Yogalehrerin. Einen Schwerpunkt legt sie auch auf das Lösen von Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich, die vor allem Menschen haben, die im Sitzen ar- beiten. „Durch Yoga kann man sehr viel präventiv abfedern“, erklärt Erhart. Aber Yoga kann nicht nur entspannen, son- dern auch aktivieren. Die Ausgewogenheit ist das Ziel. So wird in den Swarovski Kristallwelten auch kraftvolles Yang Yoga am Samstagmorgen ange- boten. Für Susanne Erhart ist diese aktivierende Einheit der perfekte Start ins Wochenende. 52Stress und Anspannungen lösen Linke Hand: Daumen auf Zeigefingernagel legen. Rechte Hand: Daumen, kleinen Finger und Mittelfinger zueinanderführen Ringfinger und Zeigefinger strecken. Vier Minuten halten. Demutshaltung Fersensitz langsam Oberkörper nach vorne senken Stirn am Boden ablegen Arme nach vorne ablegen Gesäß zu den Fersen senken. Drei Minuten halten. Schulter-Ö nung Rechtes Knie anwinkeln – linkes Knie sanft darüber kreuzen – gerade aufrichten – rechten Arm nach oben strecken und die Hand zwischen die Schulterblätter fallen lassen – den rechten Arm am Rücken anwinkeln und von unten versuchen, die rechte Hand zu fassen. Ruhig atmen, Seiten wechseln. Im Büro Einfache Fingermudras helfen, im hektischen Arbeitsalltag wieder zu sich selbst zu finden. Problemlösung und Steigerung der Konzentration Fingerspitzen beider Hände verbinden Augen schließen und den inneren Blick zur Stirnmitte richten Zungenspitze hinter die Schneidezähne legen. Zehn tiefe Atemzüge. Entspannen am Abend Mit diesen Übungen fällt es leichter, nach einem stressigen Tag abzuschalten. 2. 3. Aromatherapie Einen Tropfen Öl auf die Handfläche geben, die Hände aneinander reiben und tief einatmen – ätherische Öle wirken direkt auf das Nerven- system. Zitrone fördert die Konzentration, Lavendel wirkt entspannend. Wichtig: Nur hochwertige Öle aus der Apotheke verwenden! Susannes Tipp für den Alltag © SWAROVSKI KRISTALLWELTEN hat Gesundheitsförderung studiert und ist seit 18 Jahren Yogatrainerin. Yoga unter der Kristallwolke Yin Yoga Mittwoch, 18–19 Uhr von 6. Juni bis 12. September 2018 (Pause am 18. Juli und am 15. August 2018) Yogaeinheit: 12 Euro Yang Yoga und Vitalfrühstück Samstag, 9–10 Uhr am 16. Juni, 23. Juni, 7. Juli, 14. Juli, 28. Juli, 4. August, 25. August 2018 Yogaeinheit: 12 Euro Vitalfrühstück im Daniels Kristallwelten: 12,50 Euro pro Person Anmeldung unter Tel. +43 5224 51080 oder swarovski.kristallwelten@ swarovski.com Yogamatten und Decken werden zur Verfügung gestellt. 53YogaKARLIE KLOSS JOURDAN DUNN FEI FEI SUN MIT DER SOMMERKOLLEKTION1995 Inzwischen als berühmter Multimedia-Künstler gefei- ert, bekam André Heller die Gelegenheit, seine Vorstel- lung in die Realität umzu- setzen und einen Riesen zu erschaen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Firma Swarovski gestaltete er auf 2.000 Quadratmetern die später weltbekannten Swarovski Kristallwelten. Sie sollten dem nicht Greifbaren, Zauberhaften des Kristalls ein Denkmal setzen. König dieses neuen Reichs wurde der Riese, der nach Hellers Geschichte vorher ausgezogen war, um die Welt mit all ihren Schätzen und Wundern zu er- leben. In Wattens setzte sich der Gigant zur Ruhe, um über dieses gewonnene Wissen, die Wunderkammern in seinem In- neren, zu wachen. Als Gesicht der Swarovski Kristallwelten wurde er zur Ikone. 23 Der Erfolg der Swarovski Kristallwelten übertraf alle Erwartungen. Bereits acht Jahre nach ihrer Erönung waren sie eine der meistbe- suchten Sehenswürdigkeiten in Österreich. Fünf Millionen Besucher waren zu diesem Zeitpunkt schon durch den Schlund des Riesen in seine Wunderwelt eingetreten. So wurde die erste Erweiterung auf knapp 4.000 Quadratme- ter vorgenommen. Sechs neue Wunderkammern im Inneren des Riesen entstanden, seine grü- nen Schultern wurden breiter, das Anfahrtskonzept erneuert, ein Kristall-Shop getrennt vom Ausstellungsbereich eingerichtet und ein kuppel- förmiger Veranstaltungsraum hinzugefügt. 27 Mittlerweile wurde der Riese jährlich von 700.000 Besuchern aus aller Welt bestaunt und begab sich Ende des Jahres wieder in eine zweimonatige Umbauphase. In Zusammenarbeit mit dem ständigen künstle- rischen Leiter André Heller wurden acht Wunderkammern neu gestaltet sowie eine neue Fläche für Sonderausstellun- gen, Workshopräume und ein neuer Gastronomiebereich ge- schaen. Anfang 2008 entstand der große Veranstaltungssaal „Cube“, der heute „Forum“ heißt, mit Platz für 200 bis 230 Personen, als „Ort der Verwandlung“ für Konzerte, Kulturveranstaltungen und Un- terhaltungsevents aller Art. 215 Swarovski feierte sein 120-jäh- riges Bestehen und der Riese der Swarovski Kristallwelten seinen 20. Geburtstag: Anlass für die dritte und bisher größte Erweiterung seines Fantasiereichs. Mit einer Investitionssumme von 34 Mil- lionen Euro vergrößerte man die Gesamtfläche der Wunder- welt samt Garten von 3,5 auf 7,5 Hektar um mehr als das Doppelte. Herzstück der neuen Parklandschaft rund um den Riesen ist seit damals eine 1.400 Quadratmeter große, über schwarzem Spiegelwasser schwebende Kristallwolke, die aus 800.000 handgesetzten Kristallen besteht. Für die kleinen Besucher kam der große Spielturm mit vier Ebenen neu hinzu. Auch fünf Wunderkammern gestaltete man neu, so wie das Daniels Kristallwelten, das zum lichtdurchfluteten Pavillon wurde. EINE RIESEN ERFOLGS 1953 Eigentlich begann alles Anfang der 1950er-Jahre in Wien. André Heller, noch ein kleiner Bub, stellte sich vor, dass im Schlosspark Schönbrunn Riesen leben würden, die nachts umherwandeln und tagsüber erstarren. Diese Geschichte sollte ihn nicht mehr loslassen. 2015. Nadja Swarovski, Stefan Isser, Carla Rumler und Markus Langes-Swarovski 1995. André Heller bei der Firstfeier 1995. Bei der Erönung 1994. Der erste Spatenstich 56217 Zum 22. Geburtstag des Riesen kehrte sein Vater als Gestal- ter seiner inneren Wunder zurück. Im Rahmen des Neu- baus von vier der insgesamt 16 Wunderkammern konzipierte André Heller im November 2017 mit seiner Kammer „Heroes of Peace“ einen politischen Denkanstoß für die Besucher: Bedeutende Friedensdenker wie Mahatma Gandhi, Albert Einstein, Martin Luther King, Bertha von Suttner, Nelson Mandela, John Lennon, Yoko Ono und Rigoberta Menchú geben ihnen in Hologrammen, Bildern und Texten zentrale Botschaf- ten des zu allen Zeiten so wichtigen Themas Frieden mit. 218 Am Nachmittag des 7. Febru- ar hatte der hungrige Riese seit dem Tag seiner Erönung genau 13.999.999 Besucher ver- schluckt. Um 17.15 Uhr war es dann so weit: Als 14-million- ste Besucher betrat ein Paar aus Brasilien das Areal und wurde von Markus Langes-Swa- rovski (Mitglied des Swarovski Executive Board), Carla Rumler (Cultural Director Swarovski), Stefan Isser (Geschäftsführer D. Swarovski Tourism Services GmbH) und André Heller per- sönlich in Empfang genommen. Heller überreichte Gisel- le und Augusto neben Blu- menstrauß und funkelndem Swarovski Kristall einen Gutschein für eine Reise nach Marrakesch, in seinen berühm- ten ANIMA Garden. Dann führte er die Jubiläumsgäste durch die Wunderkammern, wo am Ende eine Überraschung für ihn selbst wartete: eine Skulptur des Tiroler Künstlers Georg Loewit, die Heller als künst- lerischen Vater des Riesen ehrt und die tiefe Verbun- denheit und Freundschaft zum Ausdruck bringt – und ihn im Inneren des Riesen verewigt. 1953 As a child, André Heller imagined that giants lived on the grounds of Schönbrunn Palace who roamed around at night and turned to stone during the day. 1995 On the occasion of Swa- rovski’s 100th anniversary, André Heller created Swarovski Crystal Worlds, with the Giant as guardi- an of those 2,000 square meters of wonder. 2003 Swarovski Crystal Worlds welcomed its five millionth guest and was extended to almost 4,000 square meters. 2007 Visitors to the Giant reached 700,000 per year, eight Chambers of Wonder were re- designed, and a special exhibition area was opened, as well as a restaurant. 2015 To mark 120 years of Swa- rovski and the twentieth birthday of the Giant, his kingdom was expanded from 3.5 hectares to a full 7.5 hectares, complete with a new playtower and the launch of Daniels Kristallwelten. 2017 André Heller designed the Chamber of Wonder titled “Heroes of Peace.” 2018 On February 7 the 14 millionth guests arrived: Giselle and Augusto, from Brazil. They were presented with a bouquet and a crystal gift, together with a voucher for a trip to André Heller’s ANIMA Garden in Marrakesh. Later that day, a sculpture by Georg Loewit was unveiled, to honor and immortalize André Heller at the heart of the Giant. ¡¢ £¤¡¥ A giant success story „We will never forget this special day! We are very proud to be the 14 millionth visitors!“ 2018. Skulptur für André Heller 2018. Die 14-millionsten Besucher „Die schönste Auszeichnung, die ich in meinem Leben bekommen habe.“ GESCHICHTE © SWAROVSKI KRISTALLWELTEN ©6« 57MeilensteineWattens und seine Geschichte[n] Text – Julia Tapfer Im Herbst 2018 ö net das Museum Wattens seine Tore. Was die Besucher dort erwartet und wie Vergangenheit und Gegenwart in diesem Erlebnisraum verschmelzen. zeigt die Papierfabrik. 58E s soll ein Ort der Begegnung werden, ein o ener Denkraum, in dem Ge- schichte nicht nur bewahrt, sondern auch weitererzählt wird. Wenn Simone Egger vom Museum Wattens, das im Herbst 2018 erö nen wird, spricht, ist gleich klar: Mit verstaubten Artefakten und komplizier- ten Beschreibungstexten hat das nicht im Geringsten zu tun. Das Ziel ist es vielmehr, Geschichte lebendig zu erzählen, so dass sich die Besucher auch mit der Frage beschäftigen: „Wie bin ich selbst Teil der Geschichte?“ Die Kulturwissenschaftlerin ist im Auftrag des Architektenbüros HG Merz aus Berlin für die inhaltliche Gestaltung des Museums zuständig, das die Gemeinde Wattens in Auftrag gegeben hat. HG Merz ist in Wattens kein Unbekannter, stammen doch auch die Fundvitrinen der Römischen Ausgrabung in den Swarovski Kristallwelten und die Timeless-Bereiche in den Swarovski Kristallwelten Stores aus seiner Feder. Das Museum Wattens liegt direkt im Ortskern und widmet sich verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten, im Erdgeschoß etwa dem Thema Heimat. „Hier geht es um verschiedene Aspekte von Wattens, aber es führt auch darüber hinaus. Jeder kann sich überlegen: Wo bin ich? Wo fühle ich mich zugehörig? Und was ist das für ein Gefühl?“, so Simone Egger. Der erste Stock nimmt in neun thematischen Blöcken die vergangenen 120 Jahre in Wattens in den Blick, während der zweite Stock Platz für Sonderausstellungen und Veranstaltungen bietet und damit das Konzept des Begeg- nungsraums konsequent umsetzt. Arbeitswelten – Brüche und Kontinuitäten Ein zentraler Erzählstrang in der Geschich- te von Wattens ist die Verwandlung vom Bauern- zum Industrieort. Jahrhunderte- lang war die Ortschaft im Inntal vorwie- gend bäuerlich geprägt. Die Wattener lebten vor allem als Kleinbauern, besaßen ein paar Stück Vieh und bauten Getreide als Selbstversorger an. Schon 1559 begann mit einer Papier mühle die Geschichte der heute noch existieren- den Papierfabrik. Die Mehrheit der Be- völkerung arbeitete allerdings auch noch Ende des 19. Jahrhunderts in der Landwirt- schaft. Ein bald einschneidender Umbruch zeichnete sich im Jahr 1895 ab, als Daniel Swarovski von Böhmen nach Wattens zog und hier mit Partnern seine Glasschleiferei ansiedelte. Ab diesem Zeitpunkt ist die Geschichte des Ortes eng mit dem Namen Swarovski verbunden. Wattens wächst Dass Arbeitsmigration keineswegs ein neues Phänomen ist, lässt sich an den vielen Arbei- tern veranschaulichen, die im beginnenden 20. Jahrhundert für eine Anstellung bei Swa- rovski aus den verschiedensten Nachbarre- gionen nach Wattens zogen. Dieser Aspekt Weiter- erzählen Geschichte wird im Mu- seum Wattens nicht als et- was Abgeschlossenes ver- standen, sondern soll auch weitergeschrieben und weitererzählt werden. Einerseits bedeutet das, dass etwa das Sammeln von Lebensgeschichten noch nicht abgeschlossen ist, andererseits setzt es einen Fokus auf den Austausch, der mit den Besuchern stattfinden soll. - geben erste Einblicke ins Museum Wattens. ARCHIV WATTENS PAPIER, MM¢ 59Museum WattensNext >